:: Fiber-Optics ::

Fiber-Optics

T: +49-(0)2166-254366

eMail: patchsee@fiber-optics.de

 :: Infos ::
 Home
 Kontakt
 Versandkosten+Infos
 Widerrufsbelehrung
 Verpackungsverordnung
 Umweltschutz
 AGB
 Impressum
 Datenschutz
 
 :: Produkte ::
 PatchSee-System
 Patchkabel CAT 5e
 Patchkabel CAT 6
 Patchkabel CAT 6a
 Telefon-Patchkabel
 PatchLight
 PatchClips
 PatchGrip
 ID-Scratch
 Deskpatch
 
 :: KnowHow ::
 Erklärung zu
 Kabeltypen
 Erklärung zu
 PatchSee-Kabeln
 FAQ
 Mission Impossible
 
 
 
PatchSee-Logo

 
 

 

FAQ


1. Wie hoch sind die Mehrkosten von PatchSee-Kabeln in Bezug auf herkömmliche Patchkabel tatsächlich?

Die PatchSee-Lösung ist eine einfache Lösung mit vielen langfristigen Vorteilen, die sich durch Schnelligkeit und Sicherheit in der Handhabung ausdrücken. Es wurden in hochwertige Kabel lediglich zwei Kunststofflichtwellenleiter eingebaut, die die Identifizierung des Kabelendes sicherstellen.

Es entstehen keine Mehrkosten in Bezug auf hochwertige RJ45-Patchkabel. Die Lösung von PatchSee ermöglicht einen raschen Return on Investment der Investitionskosten. Marktstudien zeigen, dass bei 35 % der Kunden fünf Minuten Ausfallzeit bereits Kosten von bis zu 1.500 Euro verursachen.


2. Mein Kabelsystemhersteller gewährt mir eine Garantie auf den Channel Link, die ich verliere, wenn ich nicht seine Patchkabel benutze. Was soll ich tun?

Diese Aussage seitens Ihres Kabelsystemherstellers ist vor allem ein Marketingargument, um seine komplette Lösung verkaufen zu können. Jedoch beachtet er nicht die Norm EIA/TIA, die die Interoperabilität zwischen allen Komponenten eines Verkabelungssystems vorschreibt. Diese Norm legt fest, dass zwei Produkte unterschiedlicher Hersteller kompatibel sind, sobald sie die Normen über elektrische Leistung einhalten (u.a. NEXT, RL). Der Hersteller kann keinesfalls anführen, dass seine Produkte in Verbindung mit PatchSee-Kabeln weniger gut funktionieren. Diese werden unter Beachtung der geltenden Normen getestet. Darüber hinaus hat PatchSee die Herstellerzulassung der wichtigsten Marktakteure erhalten. Sie können also die PatchSee-Kabel in aller Sicherheit mit jedem von Ihrem Lieferanten zertifizierten Permanent Link benutzen.


3. Werden die Normen ISO und EIA/TIA eingehalten? Welche Garantien bietet PatchSee?

PatchSee fertigt seine Patchkabel unter Einhaltung der neuesten Normen ISO 11801 und EIA/TIA-568-B.2-1. Der Hersteller hat strenge Testverfahren für seine Produkte entwickelt. So werden zum Beispiel alle Patchkabel der Cat. 6 systematisch getestet. Jeder Test wird in einer Datenbank gespeichert. Jedes Kabel ist mit einer Seriennummer versehen. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung und geben Sie die Seriennummer Ihres Patchkabel an. So sind wir in der Lage, Ihnen jederzeit die Testergebnisse dieses Patchkabels zu übermitteln. Darüber hinaus gibt PatchSee 25 Jahre Garantie auf alle Produkte.


4. Hat die Lichteinspeisung Auswirkungen auf die Datenübertragung?

Nein. Das Lichtübertragungssystem bei Kunststofflichtwellenleitern hat keinerlei Auswirkungen auf die elektrische Datenübertragung über Kupfer. Die beiden Kreise verlaufen völlig unabhängig voneinander und können sich daher auch nicht beeinflussen.


5. Was passiert, wenn die Lichtwellenleiter reißen?

Der Kunststofflichtwellenleiter kann ähnlich wie eine Angelschnur geknickt werden, aber nicht reißen. Aus diesem Grund hat PatchSee Lichtwellenleiter aus Kunststoff gewählt. Sie sind um 180 Grad in den Steckverbindungen gebogen. Selbst wenn sie in einem sehr kleinen Winkel geknickt werden, kann das Licht durchfließen und ist am anderen Ende sichtbar. Darüber darf man aber nicht vergessen, dass diese Art von Druck oder Knicken nicht auf ein Patchkabel ausgeübt werden sollte. Dies gilt im Übrigen für alle Kabel, da durch Druck und Knicken die elektrischen Eigenschaften und damit die Datenübertragung stark beeinträchtigt werden können.


6. Was kann man machen, wenn die Tülle des RJ45-Steckers für Komponenten mit hohen Steckdichten zu breit ist?

Dieses Problem ist in der Vergangenheit häufiger vorgekommen. Deshalb hat PatchSee das PCI-Kabel (PatchSee Connector Insert) entwickelt. Die Tülle ist in RJ45-Stecker eingearbeitet, womit dieser insgesamt schmaler wird. Mit dem PCI-Kabel kann die PatchSee-Lösung selbst bei allen Anwendungen mit sehr hoher Steckdichte benutzt werden.


7. Gibt es farbige PatchSee-Kabel?

Durch das System abnehmbarer farbiger PatchClips in 16 verschiedenen Farben ist der Einsatz von farbigen Kabeln nicht mehr nötig. Alle Patchkabel sind schwarz und werden mit Farbclips zur Codierung gekennzeichnet. So müssen Sie nicht mehr Kabel unterschiedlicher Längen UND Farben auf Lager halten. Und Sie werden sich nie wieder in einer Situation wiederfinden, in der Sie ein rotes Patchkabel von 2 m Länge benötigen, aber nur über ein blaues von 5 m Länge verfügen. Durch den Farbclip wird ebenfalls die Kabellasche geschützt, die sich leicht mit den anderen Kabeln bei Eingriffen am Patchpanel verhaken kann.


8. Welche maximale Länge bietet PatchSee?

Die Kunststofflichtwellenleiter-Technologie wird bis zu 50 m angeboten. Praktisch, wenn man zwei Server verbinden oder ein provisorisches Kabelsystem in einem Besprechungsraum verlegen will. Die Produkte werden in Standardlängen bis zu 50 Fuß, also 15,2 m, vertrieben. RJ45-Patchkabel mit Lichterkennung bis zu 50 m Länge werden auf Anfrage gefertigt.


9. Warum keine PatchSee-Kabel aus Glasfaser?

Aufgrund der hohen Zahl an unterschiedlichen Steckverbindungen (MTRJ, LC etc.) wäre dies derzeit schwierig zu handhaben. In der Zukunft könnte der Einsatz möglich werden.


10. Was ist ein PCI-Kabel?

Das PCI-Kabel (PatchSee Connector Insert) ist ein Patchkabel der Kategorie 6 dessen Tülle zwei Anforderungen entspricht: Kompatibilität mit den technischen Anforderungen der zukünftigen Norm für 10-Gigabit-Anwendungen. Komponenten, deren Port-Dichte immer höher wird. Die PCI Tülle hat dieselbe Größe wie die Steckverbindung und wirft keine Platzprobleme auf.


11. Stellt PatchSee Patchkabel der Cat. 7 her?

RJ45-Patchkabel in Cat. 7 existieren in dieser Form nicht, da sie keiner gängigen Norm entsprechen. Man spricht von der Cat. 6a oder Cat. 6 Augmented oder 10-Gigabit-Anwendung. Das PCI-Kabel (PatchSee Connector Insert) entspricht diesem Standard.


12. Warum besteht das System aus zwei Lichtwellenleitern, obwohl ein einziger ausreichen würde?

PatchSee hat sich dafür entschieden, zwei Lichtwellenleiter in jedes Patchkabel zu integrieren, da die Kabel, wenn sie an ein Patchpanel oder an aktives Material angeschlossen sind, oft in eine Richtung gekrümmt werden, die je nach Anlage unterschiedlich ist (und selbst innerhalb derselben Anlage unterschiedlich sein kann). Diese Krümmung kann das vom Lichtwellenleiter ausgesendete Licht verdecken, aber nicht, wenn auf beiden Seiten ein Lichtwellenleiter angebracht ist (ein Kabel kann nicht in beide Richtungen gleichzeitig gekrümmt werden).


13. Gibt es Crossover-PatchSee-Kabel?

Auf Anfrage werden Crossover-Kabel gefertigt.